|
2.
Die Problematik
Durch
den, an sich genialen, Klappmechanismus wird beim Öffnen und
Schließen des Deckels dieses Kabel einer erheblichen mechanischen
Belastung ausgesetzt, was erfahrungsgemäß nach etwa 2
Jahren regelmäßiger Benutzung zu Brüchen an den
Leiterbahnen des Kabels führt und entsprechende Ausfälle
in der Anzeige (z.B. Streifen, die typischerweise zunächst
nur in bestimmten Winkeln beim Auf- und Zuklappen des Bildschirms
auftauchen) nach sich zieht.
Man kann feststellen dass die beschriebenen Brüche in der Regel
von einem kleinen Loch, das sich wohl produktionsbedingt in dem
Original-Kabel befindet, ausgehen. Dabei verhält es sich so,
dass im Grunde der Kunststoff, der als Trägermaterial dient,
Risse bekommt, welche schließlich zum Bruch der dünnen
Leiterbahnen führen.
Neben
den erwähnten Löchern, die eine Schwachstelle der Original-Kabel
darstellen besteht das Problem, dass das Flachbandkabel sowohl beim
Auf-, als auch beim Zuklappen des Bildschirms einer extremen mechanischen
Belastung ausgesetzt wird, und zwar genau an der Stelle, wo es das
Displaygehäuse verläßt, also genau am Rand. Dort
wird es dann quasi über eine Kante in einem bedenklich spitzen
Winkel (zum Teil weniger als 90°) abgeknickt und das ganze in
jeweils beide Richtungen !
Beim Aufklappen wird das Kabel nach oben abgeknickt und zwischen
Display-Deckel und dem inneren Gehäuseboden zusammengedrückt.
(siehe Skizze auf der nächsten Seite)
weiter
|
|